Neues Werkzeug
Mai 2023: Die Schwingenachse an den Hercules Modellen RL, Ultra, Supra, MK hat auf der rechten Seite ein spezielles Gewinde nebst Mutter ( -> 14 x 1 ). Hier wird gern ein Seitenständer mit angebaut (verboten aber unheimlich praktisch). Dann hat die 14er Mutter jedoch nicht mehr viele Gewindegänge zur Verfügung und endweder Mutter oder Achsgewinde geben irgenwann den 'Halt' auf. Schaut man dann in seine Werkzeugkiste Abt. Gewindeschneider ist das Maß 14 x 1 meist nicht vorhanden. Nach einiger Suche konnte ich ein passendes Set über ebay erstehen, damit lässt sich das Achsgewinde (welches meist auch nur verschmutzt ist) sehr gut wieder instandsetzen.
Neue Muttern im Maß 14x 1 mm sind gar nicht so einfach zu beschaffen. Ich habe jedoch welche bei der Fa. Landefeld in Kassel erhalten können (Bezeichnung SMC Mutter 14x1,0 SNP-015 / Art-Nr. OT-SMC059753), diese sind gut 1 mm schmaler wie die originale Mutter, haben aber auch die Schlüsselweite 19 .
Lackspray im Test : MTN 94
04-23 / Ein spezieller Lackspray aus Spanien vom Hersteller Montana MTN, eigentlich für Graffiti-Sprayer gedacht und für knapp über 4 Euro bei Hornbach erhältlich. Test auf einem Seitendeckel, geschliffen mit 240er , dann gereinigt mit Aceton und mit weissem Primer (Action) grundiert. Aussentemperatur 15 Grad, Handhabung der Sprühdose wie übllich, interessant: Der Sprühnebel duftet recht gut, aber immer besser draussen Lackieren! Der Lack von MTN ist wohl auf Alkyd Basis, verträgt sich aber mit dem einfachen Primer. Sprühkopf verteilt den Auftrag gut und die Farbe (hier hellblau-matt) deckt sehr gut. Nach wenigen Minuten - ein schönes mattes Finish, man fühlt jedoch, er sollte noch ein wenig Trocken-Zeit bekommen. Optik auf jeden Fall 1A!!
Lackiervideo www.youtube.com/watch?v=_U9aAiIV1W0
Lackierergebnis www.youtube.com/shorts/-eR83tB1c8c
Umbau auf Athena 80cc mit BING 28 und Yasuni C21 Korpus
Nov 22: Inzwischen konnte ich den Athena 80cc Zylinder samt dazugehörigem Kopf und den von Willi extra angefertigten Ansaugstutzen mit dem BING 28 mit HD130 montieren. Leider passte der Leo Vince Auspuff nicht optimal an das Moped und ich endschied mich für die Anpassung eines Yasuni C21 (ursprüngl. für Yamaha Aerox Modelle).
Der Resonanzkörper ist hier relativ gerade gebaut und passt sich sehr gut an die Hercules an. Unter Zuhilfenahme eines Ultra 80 Krümmers wurde dieser und die C21 Halterungen neu verschweisst. Auch die Endröhrchen (von Willi) habe ich von meinem Sohn mit unserem neuem WIG-Gerät ESAB180 professionell verschweissen lassen. Den Endschalldämpfer hatte ich noch, er wurde mit neuen Federn in Position gebracht. Der Kickstarter kommt wunderbar am Auspufftopf vorbei.
So ergab sich eine gemessene Länge bis zum Ende des Resonanzkegels von etwa 855mm plus ca 40mm Auslassraum im Ahena -Zylinder.
Vor einigen Monaten habe ich das gleiche Setup mit einen K50 RL-Nachbauauspuff gefahren. Der Motor kam jedoch nicht auf Drehzahlen. Mit dem Reso-Auspuff war er erste Fahrtest nun deutlich besser, der Motor dreht bis gut 10500 U/min und hat ordenlich Leistung und Kraft - auch im 5ten Gang. Vmax waren knapp 100 Km/h (vorerst).
Die Abstimmarbeiten sind hier jedoch noch keineswegs abgeschlossen, da der Leerlauf nicht stabil läuft und bei niedrigen Drehzahlen der Motor leider nicht sogut 'Gas' annimmt. Zu mager war er jedoch eigentlich nicht eingestellt (sh Kerzenbild). Mag auch sein, dass der Vergaser insgesamt überdimensioniert ist. Wir werden sehen es, bleibt noch einiges zu tun, Im Frühjahr 2023 hoffe ich, dass ich die Abstimmungsarbeiten gemeinsam mit Willi abschließen kann, der kennt den 28er Bing einfach besser....
Kerzenbild mit Kerze NGK B9ES.
Helles Rücklicht und Bremslicht nachrüsten
Sept. 22 : Grade im heutigen Straßenverkehr, bei dem viele nur so "nebenbei" Autofahren und sich ansonsten mit Ihrem Mobiltelefon beschäftigen, wird man schnell übersehen. Schlechte Beleuchtung - wie leider durch die schwache 6 Volt 35W/35W MOTOPLAT vorprogrammiert - trägt noch dazu bei. Daher habe ich bereits vor Jahren die Rücklicht- & Bremslichtbirne gegen zwei passende 6V-LED Birnchen getauscht - und siehe da...es werde Licht!
Angeschlossen sind beide über das ULO über das auch die Blinkanlage läuft. Bisher nie Probleme.-
RÜCKLICHT (Weisse LED ähnlich 5-10W Glühbirnen ), Sockel BA15S:
BREMSLICHT (Rote LED, ähnlich 21W Glühbirnen), Sockel BA15S:
LICHT AUS
LICHT AN
LICHT & BREMSLICHT
02.2022 Breiterer Kühler im originalen Design
Momentan ist der 95cc Motor ja noch in der Warteschleife und muss mit einem neuen Kolbenbolzenlagger bestückt werden. Zwischendurch konnte ich nun von meinem Hercules Freund Dietmar einen tollen Kühler erwerben, eine Einzelanfertigung, der an die originalen Anschlüssen verbaut werden kann, aber trotzdem eine größere Netzfläche hat wie man auf dem Bild gut erkennen kann. Der von mir bisher verbaute größere Kühler von einem Peugeot-Scooter, der leider ein gewisses Schlauchwirrwar aufgrund seiner vorgegebenen Anschlüsse verursachte, kann somit weichen.
..... so wird es nach dem Einbau aussehen.
02.2022 Neue verstärkte Kupplungsfedern
Der in der Szene nicht unbekannte Ersatzteilhändler SCHREIBER aus Mannheim wirbt damit, dass er bei den Kupplungsfedern eine "Nachfertigung aus spezial Ventilfederstahl" organisieren konnte, die geschliffen und kugelgestrahlt wurden und somit zur erhöhten Kraft und zur besseren/höheren Kraftübertragung der Kupplung sorgt. Ich hab dann mal 9 Stk. bestellt, die binnen 2 Tagen geliefert wurden. Da bin ich mal 'gespannt'....(https://schreiber-zweiradshop.de).
Dazu konnte ich von einem privaten Anbieter Kupplungsbeläge und Metallzwischenscheiben vom italienschen Hersteller SURFLEX erstehen. Passend für Sachs 50 Motoren. Fabrikatsnummer S1147. Mal sehen was die können...
Im Unterschied zu den in Fernost hergestellten Kupplungsreibscheiben weisen die von SURFLEX innen in der Verzahnung eine schöne Trapetzform (wie original) auf, die asiatischen sind leicht gerundet. Nach dem Einbau stellte ich fest, das die Kupplung mit den SURFLEX Scheiben und 9 Federn perfekt und seidenweich trennt. Bin damit sehr zufrieden!
01-2022 Spezialansaugstutzen für den Athena - passend für den BING Typ 84 (28mm)
Bei meinem guten Freund Willi (Willimoto) ist derzeit der Alu-Ansaugstutzen in Arbeit. Sieht schon sehr perfekt aus!
Da geht ordentlich was durch....!!!
04-22 Die Arbeiten am Athena 80 sind nun weiter fortgeschritten. Der neue Stutzen ist mit Dichtmasse und Schrauben montiert und innen sehr schön angepasst! Der Bing 84 passt nun mit dem Anschlussgummi bestens. Auch der Kolben wurde am Kolbenhemd einlassseitig passgenau angerundet und beide Kolbenfenster beigearbeitet (leicht vergrößert)
Der Kolben wurde von Willimoto im Einlassbereich am Kolbenhemd leicht angerundet (sh. Pfeile) und an den Einlasskanal angepasst.
Steuerzeiten Athena 80cc auf Sachs 50 Motor mit originalem Langhub-Pleuel / 50S-luftgekühlt
Gemessen einmal ohne Kolbenbearbeitung (E= 150) und dann mit Kolbenbearbeitung (E =158). Der Kolben wurde am Kolbenhemd (wie oben gezeigt) leicht angerundet und an die Form des Einlasskanals angeglichen. Der Einlass bleibt nun minimal länger 'offen'.
Steuerzeiten nach der Bearbeitung:
Auslass: 194
Überströmer : 148
Einlass: 158
01-2022 Vergleich K50 Nachbau und originaler K50 Ultra Auspuff
Über die Winterzeit habe ich einen originalen 5-Gang Motorblock nebst 6,25 PS Zylinder in meinen blaue RL eingebaut (Der Athena 80cc ist weiter in der 'Mache' auch der 95cc Motor wird noch überholt).
Einige Fahrtests mit dem Nachbau des K50 RL Auspuff der Fa. Heumann (vor vielen Jahren teuer gekauft, kaum genutzt, heute für rund 60 Euro zu haben) plus DellOrto 21 Vergaser waren zunächst ernüchternd. Auch der Wechsel zum Jarmacol Auspuff von der Mopedgarage (der dem '022er' ähnelt) erbrachte kein besseres Ergebnis. Die die RL zog lahm an und kam grad mal auf 70 km/h.
So konnte ich dann aber meinen BING 21/20/110 tauschen gegen einen 21/20/101 (Danke an Willi)...schon sah es besser aus und die RL lief damit besser - wenn auch nicht so richtig gut.
So habe ich mich dann dem lange weggelegten Ultra 1 Auspuff gewidmet, dessen Innenleben völlig verkokt war und das erstmal einer gründlichen Reinigung bedurfte, auch der Schalldämpfereinsatz war vergurkt und die Gewindestange musste nachgeschnitten werden...aber dann gereinigt und mit neuem originalem Schalldämpfer versehen war plötzlich die gesuchte Leistung wieder da! Die RL zog bestens durch, hatte Kraft in den Mitten und oben heraus und erreichte die originale Höchstgeschwindiigkeit mühelos. So lohnt es sich auf originale überholte Bauteile zurückzugreifen, es muss nicht immer alles neu sein, die Nachbauten sehen sicher gut aus, wer aber gut fahren will....
Nachbauauspuff Fa. Heumann (oben, läuft bei mir nicht besonders, leider) optisch aber super!
Vergaser BING 21/20/101 HD 92
Auspuff Hercules Ultra 1 (Baujahr um 1977) - sehr selten und gesucht - damit geht der Motor gut!
Ultra Auspuff: Prallblech nicht wirklich frei...eine Gewindestange M6 schafft Abhilfe!
Neuer originaler Schalldämpfer (2 teilig) verbaut...leider hat ein Tuning Profi in grauer Vorzeit den Kragen des Auspuffs abgesägt - wirklich schade! Aber dies halt keinerlei Wirkung auf die Performance!
Vermessung Leo Vince Auspuff
Habe vor längerem diesen Auspuff vermessen. Er soll gut zu dem Athena 80cc passen. Natürlich müssen Krümmer und Endtopfausrichtungen komplett angepasst und die originalen Halterungen vorsichtig entfernt werden. Laut 'Internet' liegen die Unterschiede zwischen ZX und TT nur beim End-Schalldämpfer (hier nicht im Bild), die Auspuffbirne soll wohl identisch sein. Prüfen kann ich das jetzt nicht. Addiert man die Werte von links 115 bis rechts 45 ergibt der reine Auspufftopf (ohne Krümmer) 558mm. Zwischen dem Endschalldämpfer und dem abgebildeten Auspufftopf wird ein noch etwa 10 cm langes Röhrchen mit einem Innendurchmesser von 18mm angeschweisst. Der hier fest montierte Krümmer wird abgeschnitten und der aufgehende (!) Krümmer eines Hercules Ultra 80 Original-Auspuffs angeschweisst. Dieser muss dann noch am Anschlussflansch angepasst werden, da die Haltebolzen der 80er Zylinder sich von der Position der 50er Zylinder unterscheiden.
Wenn man die Haltebolzenposition nutzt (Athena hat diese so gesetzt wie bei den 50er Sachs Zylindern) dann würde der 80er Krümmer leider unter dem Motor auskommen. Er soll aber eben links (wie in der Abbildung angedeutet) abgehen. Somit muss der Anschlussflansch gelöst und versetzt werden - oder ein sogenannter 'Losflansch' müsste aufwendig angepasst werden - der hätte den Vorteil das man den Auspuff später sowohl an SACHS 50 wie auch an SACHS 80 montieren könnte.
05-2022 Auspuffanpassungen
So ganz optimal ist der Übergang vom gedrehten 80er Krümmer zum LeoVincePott noch nicht. Die Länge sollte lt. Willimoto vom Krümmereingang bis zum Ende des Gegenkonus das Maß 850 mm nicht unterschreiten, eine Länge von 870-880 mm läge in einem guten Bereich. Außerdem muß man darauf achten, dass der Kickstarter noch genutzt werden kann und nicht auf die Auspuffbirme aufschlägt.
Neuer Zylinder im Test - Athena 80cc
10-2021, frisch eingetroffen - wird demnächst verbaut! Hier die Daten:
Aluminiumzylinder inkl. Kopf mit zentralem Brennraum, lHersteller ATHENA SPA (Alonte, Italien),luftgekühlt, Bohrung: 48 mm, Hub: 44 mm, Hubraum: 79,58 ccm, Verdichtung: 11:1, Kolbenbolzendurchmesser: 14 mm, gewölbter Kolbenboden, verchromter Ein-Ring-Kolben 2mm
ONLY FOR RACING!
2021 Ungewöhlicher Defekt am 95cc Motor
Während der Windmühlenausfahrt im Jahr 2021 kündigte sich durch mahlenden laute Motorgeräusche ein Defekt an. Ende 21 nachmen Willi und ich den Motor mal den Zylinder ab. Der Kolbenbolzen war kaum herauszubekommen, es hatten sich die Nadeln vom EMOT Kolbenbolzenlager richtig hineingefressen. Auf dem Bild gut zu sehen.
WORKSHOP: Neu-Festlegen der Zündmarkierungen beim Sachs Motor
Der Sachs SW Motor hat einen Hub von 39,7 mm und einen Zündzeitpunkt von 0,9-1,2mm vor OT.
Verbaut wurde in meinem SW Motor eine Kurbelwelle vom Sachs 50 S Luftgekühlt (Ultra1, RL, Sprint) mit 44mm Hub und einem ZZP von 1,2-1,5mm vor OT.
Nun habe ich die Zündmarkierungen wie folgt neu festlegen müssen:
1. Die Grundplatte kann wie vorgesehen, auf die eingeschlagenen Markierungen festgeschraubt werden
2. Der obere Totpunkt (OT) wird mithilfe einer Meßuhr festgestellt...
3. Diese Stellle wird am Motorblock und am Polrad markiert
4. Das Polrad wird nu nach links gedreht, auf der Meßuhr genau 1,4mm weit. (Diese Meßuhr zeigt 1mm pro Umdrehung an)
5. Die Markierung 'M' auf dem Polrad fluchtet jetzt mit dem neuen OT-Punkt
6. Die Motoplat-Zündung wird soweit angelösz, dass man sie duch die Justierbohrung leicht verschieben kann
7. Durch die 2mm große Bohrung im Polrad wird der rote Einstellstift gesteckt und trifft (im Idealfall) auf der roten Ankerplatte in die dazu passende Bohrung (ansonsten eben etwas verschieben).
8. Jetzt kann das Polrad festgezogen werden (55-60 NM, Linksgewinde!) Als Gegenhalter passt doch tatsächlich ein Kupplungsblockierwerkzeug vom Yamaha Aerox Roller.
Kupplungszug K50RL - Die richtige Länge
(10/2021) Damit man lange Freude an seinem Kupplungszug hat, sollte man zu einem bereits voll verlötetem Modell greifen, welches direkt ein baufertig daherkommt und wo weder Schraubnippel oder Lötnippel noch extra montiert werden müssen.
Das war Anfang der 80erJahre noch einfach - man kaufte sich beim HERCULES Fachhändler im Ort einfach einen 'Originalen Kupplungszug'. Tja das ist lange her. Heutzutage bekommt man im im weiten Internet auch fertige 'originale' Kupplungszüge. Aber die Hersteller meinen es gut - und so sind diese of deutlich zu lang und daher wirklich weit von "gut passend" entfernt.
So muss man sich die neuen Züge dann oftmals selber einkürzen - entweder mit Schraubnippeln am Griff oder etwas professioneller - mit selbst eingelötetem Nippel - ebenfalls am Griffelement. Hier einmal die Maße, die ich auch schon 2013 im Hercules Forum vorgestellt habe - und die recht gut an den originalen Lenker passen.
Ich habe aktuell eine Version mit Schraubnippel (von Fa. Louis) angefertigt und eingebaut - mal sehen wie lange der Zug hält....
Neuer Luftfilter für die rote RL
13. Mai 2021: Habe gute Filter bei ebay Kleinanzeigen gefunden und heute mal getauscht (Tacho 34979km) Anbieter: Helmut Heidmüller. Passend für Hercules auf jeden Fall bei MK, RL, Supra 4GP und Ultra1-3 Modellen (50cc). Nr. HES0225 002 101L FILTRAK
Neues Zweitaktöl am Start
15. März 2021: Nachdem das Pennasol Speed Two Stroke Öl nicht mehr erhältlich ist, habe ich beim Hersteller von Pennasol-Öl - der Fa. Avista Oil in 31311 Uetze (Telefon 05177-850) angerufen. Das identische Öl wird nun unter der Marke AVISTA verkauft und nennt sich "avista pulse evo prime 2 stroke". Preis um 5 bis 6 Euro per Liter. Ich fahre es nun schon problemlos seit einigen Kilometern...
Schwinggabel K50 RL - Kleine Revision
3.2.2021 Wenn man nach Jahren der Standzeit die Hercules Vorderradschwinge bewegen möchte, kann man oft feststellen das sich die kleinen Nadellager und die Laufbuche längst verabschiedet haben. Die Standzeit ist bei mir nun nicht das Problem, eher liegt eine intensive Nutzung der K50 vor, alle 3-5 Jahre sollte man die Lagerung kontrollieren und mindestens abschmieren oder bei Problemen gleich tauschen. Es sind pro Seite zwei Nadellager Typ: HK 1214 - RS verbaut. Diese werden von unterschiedlichen Herstellen angeboten - auch zu sehr unterschiedlichen Preisen. Die beiden Laufbuchsen zeigen bereits nach 3 Jahren Abriebsstellen. Die Laufbuchsen haben das Maß: 12 x 8 x 31 und bestehen m.E. aus normalem Stahl. Ich könnte mir vorstellen, dass man Anstatt der Laufbuchsen auch stabilere Kolbenbolzenlager aus dem Simson-Regal hernehmen kann, mit der Abmessung 12 x 8 x 31,5. (gesehen bei rzt.de) Dies habe ich jedoch noch nicht getestet.
Ich habe ein Set (Lager und Bolzen) bei der "Agentur-Aschaffenburg" über ebay gekauft für 45,90 Euro - das hat auch gut gepasst.
LED Blinker 12V an blauer RL
20.06.20 Aus Sicherheitsgründen habe ich auch an der blauen RL nun LED Blinker verbaut. Die LED Blinker benötigen 12V, gesteuert über ein lastunabhängiges LED-Relais, daher habe ich unter der linken Seitenbacke eine 12 V Gel Batterie Typ YB4L-B platziert. Diese lade ich nur über ein externes Ladegerät auf, da die RL noch die 6 Volt Motoplat Lima verbaut hat (Größenvergleich mit 2 Euro Stück). Die Blinker sind ausreichend hell, die Fotos geben dies nicht so recht wieder.
Bremslichtschalter nachrüsten
11-2019 : An den frühen Mopeds gab es häufig keinen Bremslichtschalter für die vordere Bremse, auch an meinen K50RL Modellen war dies nie original verbaut. Beim Kollegen Bruno aus der Hercules-Szene sah ich eine kürzlich diese sinnvolle Verbesserung und habe sie nachgebaut. Die Bremslichtschalter gibt es im Internet/Ebay. Der Winkel der Bohrung muss so liegen, dass der später verbaute Schalter nicht an den Lenker stößt, ansonsten eine einfache und höchst effektive Maßnahme für die Sicherheit im Straßenverkehr. Der zweiadrige Kabel wird parallel zum hinteren Bremslichtkabel angeschlossen.
LAGER & WEDI'S für meine SACHS Motoren
(1/2019) Hier habe ich mal eine Übersicht zusammengestellt, wenn die Revision eines 50er oder 80er Motor ansteht.Meine Liste passt auf jeden Fall zu den 50 S Motoren ab 1977 und den 80er Motoren (LC/AC). Möglicherweise gibt es ja nach Baujahr kleine Abweichungen zum 50 SW.
Aktuelles Setup meiner blauen RL
2018-02 Startklar!
Nun also doch…Blinkanlage an meiner RL
2017-11 Nach einigen Jahren und unzähligen Fahrten mit meiner RL ohne Blinkanlage (ja das ist erlaubt!) habe ich mich nun doch entschlossen eine solche nachzurüsten. Dabei musste ich feststellen, das die von mir früher favorisierten (und den meisten anderen) Blinker Marke ULO in Chrom mit Spinnennetzglas heute nur noch als Nachbau erhältlich sind und nicht glatt verchromt sondern eher rau daherkommen. Originale aus jener Zeit sind kaum mehr erhältlich und wenn, dann zu horrenden Preisen. Was also tun? Zugegeben, andere zu montieren, für manche ein Stilbruch, aber groß waren die 70er Jahre Blinker schon immer, eigentlich zu groß. So entschloss ich mich auf moderne LED-Mini-Blinker umzusteigen. Problem: Die gibt’s in der von mir gesuchten Bauform nur auf 12V. Die RL hat nach wie vor 6V. Nach Rücksprache mit dem Elektronikfachmann Ewald, folgte ich seinem Hinweis und besorgte mit im Netz zwei sogenannte ‚Step-up-Converter’ (China: Stück 1,80 Euro) diese wandeln die 6V Gleichstrom in 12V (und mehr) um. Als Batterie nahm ich mein altes ULO 801 welches ich bereits früher mal mit neuen 5 Sanyo Akkus bestückt hatte und seitdem meine LED Rücklichtbirne und meine Hupe versorge. Das Blinkrelais des ULO funktionierte leider nicht, so verbaute ich zusätzlich ein ‚lastunabhängiges Blinkrelais’ aus China (1.-Euro). Da anfänglich die Blinkfrequenz doch noch etwas hoch war, bestückte ich die Fahrtrichtungspfeile in den Armaturen ebenfalls mit kleinen orangen 12V Birnchen (Watt n.bek.) Auch die Aufnahmen /Blinkerhalter konstruierte ich komplett neu. Die Anlage funktioniert einwandfrei und die LED’s sind richtig schön hell.
Kurbelwellen vermessen
2017-10 Für viele unserer Motoren bekommt man hier und da neue Kurbelwellen angeboten, die sehen optisch meist Top aus und versprechen manchmal als Vollwangenwelle mögliche Mehrleistung. In verschiedenen Tests habe ich unterschiedliche neue Wellen für Hercules /Kreidler/Zündapp mal 'vermessen'. Leider schneiden die meisten Nachbaukurbelwellen nicht wirklich gut ab und müssen nachgerichtet werden. Die originalen alten Wellen dagegen laufen sehr sehr gut! Daher würde ich empfehlen, wenn möglich lieber die alte Welle zu überholen. Zum Vermessen habe ich mir die abgebildete Konstuktion gekauft und so umgebaut, das sich die kleinen Moped-Wellen optimal einspannen lassen.
Besuch bei Willi in Recklinghausen. Hier ein Videolink zur Vermessung einer originalen Sachs 80 Welle, (aus technischen Gründen leider nur zum kopieren in eine Befehlszeile).
https://www.youtube.com/watch?v=_gLPp8rzb7s&feature=youtu.be
Tanksanierung
2017-10 Mein Freund Rolf experimentiert schon länger mit rostigen Tanks, die er mithilfe von Chemie z.T. auch wieder in einen rostfreien Zustand versetzen konnte. Hat aber der Rost schon über Jahre gewirkt, so dass er im Tankinneren schon heftig blüht, hilft doch eher eine mechanische Bearbeitung. Zu diesem Zweck haben wir uns eine der günstigesten Betonmischmaschinen gekauft - na ja eher ein 'Maschinchen' - für unseren Einsatzzweck jedoch ideal! Gefüllt mit Split oder Spaxschrauben und einigen Stunden 'drehen' wird der Tank wieder vom Rost befreit. Der erste Tank stammt von einem Zündapp-Roller.
Neuer Resonanzauspuff von Willimoto
2017-09 Zum neuen Motorsetup hat mir Willi aus Recklinghausen nun einen exakt passenden Resonanzauspuff angefertigt - eine sehr aufwendige Handarbeit, die im Ergebnis neben der Optik auch eine Erhöhung der Enddrehzahl bewirkt und sich positiv auf die Vmax auswirkt: vorher 119 Km/h aktuell 130,9 Km/h. Ein großes Dankeschön an Willi!
Den komplett aus VA Blech gefertigten Auspuff nun lackiert und den Endschalldämpfer poliert.
Größerer Kühler
2017-09 Der originale Kühler machte bei mir stets Probleme, da bei Volllast immer wieder Kühlwasser aus dem Verschlussdeckel austrat. Auch ein Austausch gegen ein baugleiches Modell half nicht weiter. Nun erwab ich einen gebrauchten Scooter Kühler vom Peugeot Elyseo 125. Er passt genau in die Zyinderaussparung des SW Zylinders und ragt bis auf 3 mm an den unteren Rand des Kraftstofftanks. Die ersten Testfahrten ergaben deutlich abgesenkte Temperaturen (minus 15 Grad), die Zylinderkopftemperatur betrug bei 17 Grad Aussentemperatur im Schnitt 65 Grad (vorher 80 Grad). Und Wasser tritt auch nicht mehr aus. Füllmenge ca 1 Liter. Danke an Udo für den Einlassstutzen von BMW.
Der seitliche Temperaturschalter (Bild oben) bleibt ohne Funktion. Er wäre für die Ansteuerung eines Ventilators.
Mit alten Scooter-Schläuchen versuchte ich die Leitungsführung so elegant wie möglich zu gestalten, wo kein Schlauch passte, habe ich aus Kupferrohr etwas Passendes gelötet und an den Sichtstellen schwarz lackiert. Sieht wild aus aber funktioniert hervorragend!
Neue Armaturenbeleuchtung in blau
2017-09 Sehr oft musste ich die kleinen 6V-1,2W Birnchen schon erneuern. Nun habe ich aus einem 12V LED-Stripe zwei SMD's herausgelöst und mit einem kleinen Aluröhrchen eine passende Klemmvorrichtung gebaut, die genau in die Fassungsaufnahme der VDO Armaturen passt. Die SMD's (in blau) sind über eine 12V Extra-Batterie angeschlossen, die auch die STAGE6 Temperaturanzeige speist - alles wird über einen einfachen Schalter aktiviert.
Passende Kupferdichtringe (32x38), gefüllt, für die Auspuffkrümmer (RL, LC, 50 /80 ccm)
2017-07 Einem Tipp von Rene folgend, habe ich mir über einen Kollegen - der als gewerblicher Unternehmer auch bei der Fa. WÜRTH einkaufen darf - sehr gut passende gefüllte(!) Kupferdichtringe bestellt, das Paket enthält immer 50 Stk. für Rund 30 Euro. Die gleichen Dichtringe werden einzeln (oder in kleinen Losgrößen) meist deutlich teurer angeboten. Klar, nicht jeder braucht gleich 50. Aber wer häufig am Auspuff schraubt, hat so stets eine neue Dichtung parat. Die Dichtung hat innen 32mm und außen 38mm.
Artikelnummer Würth : 0462 03238
Neues RL Schutzblech vorne inkl. neuem Haltebügel
April 2017: Als sehr gute Reproduktion des Originals erweist sich das vordere Schutzblech samt Bügel von der MOPED-GARAGE (http://www.moped-garage.net/). Die im Original so gut wie nicht mehr erhältlichen Bauteile sind dort wieder zu erwerben. Die Passgenauigkeit ist sehr gut, der Chrom an der Oberfläche des Schutzbleches ebenso, die leicht mässige Verarbeitung am äusseren Rand fällt im angebauten Zustand kaum auf. Der Bügel ist Top. Ich hatte mangels Alternativen bei der Restaurierung im Jahr 2010 zunächst auf ein Zündapp Schutzblech zurückgegriffen, dies passt mit wenig Nacharbeit auch, läuft aber im vorderen Bereich dem Reifen nicht so nach, wie es werksmässig eigenlich war. Dieses Manko hat der neue Nachbau nicht. Es entspricht exakt dem Original.
Hier das Zündapp Schutzblech:
Hier der neue Nachbau:
Oberflächenchrom TOP!
Chrom am äusseren Rand mässig:
Febr. 2017: Meine Anleitung zum Steuerzeiten messen mit dem D.N. – PT 360 von http://www.dnperformance.de/
Optimal sind die Messungen bei unseren älteren Moped-Motoren nur durchzuführen, wenn der Zylinderkopf und der Vergaser demontiert wurden. Ggf. kann es ausreichen mit einer Mini-Inspektionskamera, welche durch das Kerzengewinde eingeführt wird die Werte für 1+2 zu messen, für 3 muss der Vergaser und ggf. der Ansaugstutzen entfernt werden, damit man durch den Einlass freie Sicht auf den Kolben hat. HINWEIS: Das PT 360 immer nur entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, ansonsten stimmen die angezeigten Werte nicht.
1. Auslasszeit messen
- Kolben in Stellung bringen , so dass der Auslass so grade beginnt zu öffnen
- Tool auf ‚0’ stellen
- Weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (über den UT hinweg) bis der Auslass wieder fast verschlossen ist (minimaler Lichtspalt) = Auslasszeit wird angezeig
2. Überströmer messen
- Kolben in Stellung bringen, so dass die Ü-Strömer beginnen zu öffnen
- Tool auf ‚0’ Stellen
- Weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (über den UT hinweg) bis die Ü-Strömer wieder fast verschlossen ist (minimaler Lichtspalt) = ÜS -Zeit wird angezeigt
3. Einlasszeit messen
- Kolben in Stellung bringen, bis das Kolbenhemd beginnt den Einlass freizugeben
- Tool auf ‚0’ Stellen
- Entgegen dem Uhrzeigersinn über nun über den OT hinweg drehen, bis der Einlass wieder fast verschlossen ist, die Einlasszeit kann Abgelesen werden
Montage am Sachs 50 S Block
Gemessene Zeiten (Blau per klassischer Gradscheibe) rot mit dem DN-360
Welches Zweitaktöl ?
Nov. 2014: Auf Empfehlung von WILLIMOTO fahren wir nun in allen Motoren PENNASOL SPEED (um 5-6 Euro der Liter), Mischungsverhältnis 1:25 (Tuningmotoren) 1:50 (Originales Set up)
Welche Bremsbeläge taugen gut für das RL-Gussrad Grimeca?
09-2016 : Ich habe gute Erfahrungen mit dem italienischen Hersteller NEWFREN machen können. Bei anderen Belägen hatte ich häufig harte Einschlüsse im Bremsbelag festgestellt, die mir leider den Bremsring ordentlich verrieft haben (Newfren ist erhältlich bei mopedparts.de, Artikel Nr. 0873203000
TEST MIT PARMAKIT 70CCM
Hier einige Erfahrungen mit dem von Parmakit angebotenen 70ccm Tuning Zylinder. Die vier Bohrungen für die Stehbolzen passen auch für die 7mm Variante. Der Einlassstutzen musste von 26,8 auf 26,0 mm verringert werden. Da kein Dreher zur Hand ging es auch mit 240er Textilschmirgel. Ein Mikuni VM20-151 passt super, wird auch dicht und fest. An den Kühlrippen musste mit dem Dremel noch etwas ausgespart werden, damit der Mik insgesamt 2mm weiter aufgeschoben werden kann. - Andere Vergaser (Bing 19, 21, Dellorto 21 passen auch ohne die Aussparung). Der Zylinder ist eine optisch ganz gute Nachbildung vom Mahle, der Abstand zwischen Zylinder und Zylinderkopf ist trotz beiliegender dünner Alu-Dichtung deutlich größer wie bei Mahle, der Guss ist nicht immer so genau, aber schon ganz OK. Habe inzwischen auch den passenden 70er Kopf mit zentraler Kerze (Kurzgewinde NGK B9HS) Fahreigenschaften:Nach einigen Kicks startete der Motor, die Geräuschkulisse wird angereichert durch das deutliche Sirren der Zylinderkühlrippen. Habe die Gänge natürlich nicht ausgefahren, aber so bis 7000 U/Min mal gedreht. Läuft kräftig, mit etwas mehr Schub wie ein 50er, braucht nicht so gedreht zu werden, ist aber momentan weniger ‘Bissig‘ wie eine 50er Variante. Auch der 5te Gang findet guten Anschluss, man kann auch die ganze Zeit im 5ten fahren und von dort aus gemütlich beschleunigen. Der Mik ist aktuell hoch bedüst mit einer 95er HD, die scheint doch zu gross.
Anbei ein paar Bilder...
Brennraum mit zentraler Kerze
Großer Auslass
Abgeschliffener Ansaugstutzen
Aussparung für den Mikuni Vergaser
Die 7 mm Stehbolzen vom SW Motor passen problemlos durch die Zylinderbohrungen
MAHLE 4-Kanal-Zylinder optimieren
Im Internet habe ich einen originalen neuen Mahle Zylinder ersteigern können. Bei diesem Modell - es handelt es sich um eine 'normale' 50ccm Version - jedoch mit zwei zusätzlichen Überströmkanalen - bzw. Bohrungen. Dieser Zylinder soll seinerzeit vor allem in Österreich und in Portugal vertrieben worden sein. Angeblich habe er etwas mehr Drehmoment und vielleicht 7 oder 7,5 PS. Habe ihn zunächst unbearbeitet - jedoch im passenden Motorblock (mit den breiten Überstömkanälen, wie beim SW50 und 50/5 AKF) gefahren. Da kein passender Originalkolben (mit einem Ring) vorhanden, wurde der beiliegende Mahle L-Ring Kolben eingesetzt. Den unteren Kolbenring lies ich weg, da dessen Ringstoss über einen der Zusatzüberströmer läuft. Das läuft problemlos.- In einem einschlägigen Internetforum wurde ich u.a. von Roger, Jürgen und Sascha darauf aufmerksam gemacht, dass man den Zylinder noch bearbeiten sollte. Letztendlich bekäme man nur mehr Power (evtl. 10 PS), wenn auch der Vergaser größer gewählt wird und ein Resonanzauspuff verwendet würde. So wurden dann die zusätzlichen Überstömer freigelegt, wie die folgenden Bilder zeigen. Ach ja: schneller oder besser fährt es sich natürlich noch nicht (da Vergaser und Auspuff nicht zur Hand).
Originalzustand
Deutlich zu sehen: Die Überströmer sind verdeckt
Freigesägt
Beigefräßt
Endzustand: Zusatzströmer nicht mehr verdeckt
Passender 50er Motorblock mit großen Überströmern (wie z.B: aus 50SW oder 50/5 AKF)
Auspufftest: JARMACOL FUEGO
Bereits Ende 2011 habe ich mal den JAMARCOL FUEGO (vom MopShop) gekauft. Verarbeitung und Passgenauigkeit sind gut, der Chrom auch. Der Auspuff ist leider sehr laut und über die gesamte Bandbreite eher schwächer gegenüber dem originalen RL Auspuff, lediglich bei sehr hohen Drehzahlen (über 9000 U/Min) kommt er in den Resonanzfall und bringt dann - aber nur in diesem hohen Drehzahlbereich - etwas mehr Leistung...
Vergasertest: DellOrto PHBL 24 AD
März 2012: Testen eines DellOrto PHBL24AD Vergaser, dessen Anschlussweite ist 28,4 - der Mahle Ansaugstutzen hat etwa 25,8mm - dazu hat mir freundlicherweise Günter ein paar Alu-Adapterringe gedreht (aus einer alten MTB-Sattelstütze). Verbaut habe ich dann die geschlitzte Version. Der Vergaser passt und lässt sich auch fest anschrauben. Momentan ist eine HD100 verbaut, die ist aber noch zu groß , werde mir noch ein paar kleinere M6 Düsen besorgen und dann besser abstimmen. Erster Fahreindruck jedoch schon recht gut, Tacho direkt 92 Km/h, machmal auch bis 96 Km/h Nach einigen Tests, wieder abgebaut. Läuft beim Anfahren immer zu fett aufgrund der 24er Größe.
Vergasertest: DellOrto 21 PHBG - AS
Mit einem 21 DellOrto PHBG / HD 75 / Nadelclip oberste Stellung (mager)- läuft die RL sehr harmonisch, sogar etwas spitziger! Springt immer beim ersten Kick an, ob warm oder kalt. Die Endgeschwindigkeit ist gegenüber dem originalen BING nicht erhöht (beide lt. Tacho so 90 /92 Km/h- somit wohl knapp 85. Der Klemmanschluss passt sehr gut auf den Anschluss am Zylinder. Die weiteren Bauteile im Vergaser entsprechen dem Auslieferungszustand: Nadel W7 , Düsenstock 262AU, Schieber 40, Kleine (kurze) ND 50, Lange ND 60.
Vergasertest: Mikuni VM20-151
Japanischer Vergaser mit guter Laufkultur, fährt sich bestens sowohl im Teillast- als auch im Volllastbereich, empfohlene Hauptdüse 85 oder auch 80 - muss man probieren. Passform im Grunde gut, die Kemmvorrichtung (mit weissem Plastikring innen) passt auf den Mahle Ansaugstutzen problemlos. Wenn er weitere 2 bis 3 mm aufgeschoben werden soll muss man an den Zylinderkühlrippen noch etwas aussparen (ist weiter oben beim Parmakit 70ccm von mir so geändert worden, sh. Foto dort.) Ein solches Modell wurde bereits in den 70er Jahren von Zündapp an dessen KS 50 Kleinkräfträdern verbaut - er war schon damals billiger wie vergleichbare BING-Vergaser.
Hinweis: Der weisse Innenring darf nicht fehlen, sonst passt es nicht!
Vergasertest: Der Originale BING 1/19/31
Oft verteufelt und auch nach mancher Revision leider nicht die erste Wahl. Die Bauart gab es schon vor dem Krieg. Habe zum Glück einen fast neuen erstanden (Meinen Dank an Peter vom Mopedclub Neumühl), dieser funktioniert sehr gut, passt auch von der Charakteristik bestens zum Sachs 50 S. Lediglich bei antreten des Motors lässt er sich häufig 3 -10 Kicks Zeit bis er erwacht. Das können alle anderen von mir getesteten Vergaser wesentlich besser (meist bei 1-ten Kick!). Momentan habe ich als HD die Größe 95 verbaut. Bin damit sehr zufrieden.
Vergasertest: Bing 21/20/101 (Ultra / RLC)
August 2013: Den 21er Vergaser konnte ich kürzlich neu und absolut ungebraucht erwerben. Die originale Bedüsung HD92 war etwas zu fett, mit einer 90er HD läuft der ursprünglich für die UltraLC und K50RLC eingesetzte Vergaser gut, je nach Wetterbedingungen legt er gegenüber dem 19er Bing am Ende 3-4 Km/h zu. Auch springt der Motor besser an, (kalt 2-3 Kicks, warm 1 Kick). Die Nadelstellung habe ich eine Kerbe magerer gesetzt (2te von oben, anstatt 3te), Leerlauf-Luftschraube 1,25 Umdrehungen offen. Der Faltenbalg vom 19er passt nicht, er muss gegen einen passenden getauscht werden.
Fahrwerk: Neue Stoßdämpfer im Test
Über die HERULES IG (www.herculesig.de) konnte ich aus der Nachfertigungsaktion 2011/2012 neue Stoßdämpfer bekommen. Diese sind sehr zu empfehlen und verbessern die Fahrsicherheit deutlich. Die Optik der vorderen Dämpfer weicht zwar vom Original ab, aber das fällt auch nur den echten Experten auf.
Hinterachse K50 RL - Der Nachbaudämpfer ist verstellbar!
Im eingebauten Zustand
Vorderachse K50 RL - hier in schwarz ( beide Dämpfer sind natürlich gleich lang: 410 mm von Auge zu Auge)
Und der eingebaute Zustand (in silbern)
Stoßdämpfer Alternative: Umbau von neuen BW-Dämpfern
Anfangs hatte ich die Stoßdämpfer einer Hercules K125BW umbebaut testweise verbaut - die bekommt man noch neu (u.a. bei www.gekra-motors.nl). Das passt ohne Probleme. Die Länge ist mit 410mm identisch. Die Funktion ist einwandfrei, die obere Hülse kann man kürzen und die Chromfedern umbauen. Die Dämpfung ist jedoch recht hart. In silbern lackiert kommt es dem Originallook nahe (s.u.).
Die oberen grünen Hülsen wurden einfach abgedreht und ein etwa 13mm breiter Rand wurde stehen gelassen (Danke an Günter!) -das hat auf die Funktionen keinerlei Einfluss. Die K50 Chrom-Federn sind ein wenig länger, daher nun etwas strammere Vorspannung.
Umbau auf den Motorblock der Hercules KX5
Bereits im Februar 2012 konnte ich aus dem Kreise der Hercules IG einen ganz neuen Sachs Motor Typ AKF 50/5 erwerben, Danke an Andreas! Die Getrieberäder und auch die Primarübersetzung entsprechen genau dem 50S Motor. Lediglich der Konus der Hauptwelle bei der Ritzelaufnahme wurde gegenüber dem 50S verkleinert von 16,3 / 18 mm ( der 50 S hat hier 18 / 20 mm). Es gibt passende Ritzel für den kleinen Konus auch in der Größe 13Z, normalerweise muss dann allerdings auf eine schmale verstärkte Kette mit 415er Teilung gewechselt werden und auch das 35er Kettenrad der Hercules KX5 verbaut werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Anfertigung einer doppelt konischen Passhülse (innen wie außen), die ich zum Glück mit dem Motor erwerben konnte. Das Bild zeigt das originale Ritzel mit 11Z (Hercules KX5) und ein 50S Ritzel mit 13Z. Das 13er ist inzwischen mit der Passhülse auf dem AKF 50/5 montiert und sitzt bombenfest.
SACHS 50 Cup Replika Auspuff - Skizze
Der Gegenkonus verjüngt sich innen weiter auf 14 mm und im 32mm Rohr läuft ebenfalls ein Rohr mit 14 mm. Das 32er Rohr ist nur aus Stabilitätsgründen verbaut. Der Endschälldämpfer wirkt etwas klobig im Verhältnis zum ansonsten recht schmalen Bauweise.
Auspufftest: Reso-Auspuff für Simson S50 etc.
Als Zubehör für die Ost-Zweitakter ist der folgende Resonanzauspuff recht günstig zu erwerben. Leider passt er nicht ohne Änderungen, da die 'Birne' in der Mitte zu breit baut und der Kickstarter nicht benutzt werden kann, da dieser sonst auf den Auspuff auftrifft. Der Endschalldämpfer liegt ebenfalls nahe an der Schwinge hinten, hier wäre ein gerader Abgang optimaler. Nach dem Anschieben ist festzustellen: Der Auspuff ist sogar leiser wie der originale RL-Chromauspuff. Die Leistung ist ähnlich dem Originalen, jedoch finden die Gänge 2, 3, und 4 besseren Anschluss, im 5ten Gang ist keine Leistungssteigung gegenüber dem Original spürbar, demnach nicht schneller(..leider)...Diesen Simson-Reso habe ich von Hanno aus dem Kreise der Hercules IG erworben, er hatte den Schalldämpfer etwas umgebaut und ist dadurch wohl auch leiser.
Ritzelvergleichstest: 13er oder 14er
Belässt man die originale Übersetzung 14 zu 35 so kommt es häufig vor, dass die heutigen Fahrer den Eindruck gewinnen, die RL kommt nicht mehr so recht voran. Hier müht sich der Motor ab 80 Km/h dann doch sehr ab. In der Regel ist dieses Phänomen jedoch auf das erhöhte Fahrergewicht zurückzuführen, da nicht nur mehr als 30 Jahre zwischen den damaligen Ausfahrten liegen sondern zumeist auch 30 kg Mehrgewicht. Abhilfe schafft hier - vielfach praktiziert und auch in den einschlägigen Foren kein Novum: Die Montage eines 13er Ritzels! Dann tritt die einstige Spritzigkeit des Motors wieder an und 'Mann' kommt zügig vorwärts. In den vergangenen Tagen habe ich Testweise 14/35 montiert und stellte fest, das die RL auf der Autobahn Geschwindigkeiten über knapp 90 km/h erreichen kann. Der Drehzahlmesser stand dann bei 9000 U/Min. Die Tachoabweichung war nur minimal, gemessen habe ich die Geschwindigkeit zusätzlich per GPS Signal über eine Blitzer-App mithilfe eines Samsung Galaxy S3 Handys. In der Tat ließen sich die Gänge länger ausdrehen, man musste aber den Motor auch recht hochdrehen um beim Gangwechsel in den nächst Höheren nicht den Anschluss zu verlieren. Gelang es auf der Autobahn noch durch diverse Windschattenfahrten die maximale Höchstgescwindigkeit auf knapp über 90 Km/h zu puschen, so waren Fahrten auf einsamer Landstraße nur mit Mühe in den Bereich über 80 km/h zu bringen. Somit habe ich wieder auf 13Z vorne zurückgewechselt und bin mit der Motoragilität wieder sehr zufrieden. Eine Messung der Vmax erbrachte bei 9300 U/Min eine GPS-Gemessene Geschwindigkeit von 90 km/h dabei zeigte der Tacho etwa 98 km/h an.
Skizze: Kurbelwelle Sachs 50S
Achsvermessungstool Hinterachse
Juli 2013: Da den Kettenspannern nicht immer zu trauen ist, habe ich eine Lehre gebaut, die hilft die Radflucht exakt einzustellen: Misst man so auf beiden Seiten, muss die hintere Radachse exakt parallel zur Schwingenachse verlaufen.
Nov. 2013 Nach dem Aufbau der zweiten RL, soll diese auch ein wenig schneller werden. Neben dem wassergekühlten Sachs Motor teste ich verschiedene Auspuffanlagen u.a. von WILLIMOTO und RALF WALDMANN.
oben: Willimoto RE 1
oben: Willimoto RE 2
Das letzte Foto (oben) zeigt den Waldmann RW-RS-01, durchaus eine starke Anlage die von Beginn an gut zur Sache geht. Optisch sicher noch unauffällig, leider aber recht laut, in der Endgeschwindigkeit reicht sie nicht ganz an die Willimoto-Anlagen heran. Die Willimoto-Varianten 1 und 2 unterscheiden sich nicht so sehr, die Nr.2 geht denoch am besten und erreicht problemlos knapp 100 Km/h (digital eingemessen). Mit einer anderen Übersetzung sollte es hiermit auch möglich sein, die 100 Km/h zu überschreiten. Auch die Willimoto-Anlagen sind deutlich lauter, wie ein originaler Auspuff, der jedoch die Endgeschwindigkeit bei etwa 92 km/h enden lässt.
Diese Auspuffanlage (Bild oben) hatte ich schon am luftgekühlten Motor getestet, es handelt sich um eine umgebauten Tuningauspuff für SIMSON. Auf dem wassergekühlten Sachs Motor läuft sie recht gut. Geht vom Start weg gut zur Sache und dreht hoch bis etwa 92 km/h. Nicht ganz so stark wie der Waldmann-Auspuff, jedoch deutlich leiser wie alle anderen. Der originalen Anlage (Bild unten) muss Sie sich jedoch über die gesamte Bandbreite geschlagen geben.
STAGE 6 Mini LCD Thermometer MK II
Jan 2014: Für alle wassergekühlten 12V Herculessen kann man anstatt der roten Warnlampe den dazugehörigen Fühler austauschen und ein LCD Thermometer ( Stage6 MK II / Best. Nr. S6-4033) von der Fa. Scooter Attack anbauen. Der beliegende Fühler (normalerweise für Yamaha Aerox / Minarelli LC Motor) passt problemlos in den Sachs Zylinderkopf. Die Halterung für das Display habe ich selber angefertigt. Für alle 6V Anlagen muss eine 12V Stromquelle mitgeführt werden (die man dann ab und zu mal aufladen sollte). Funktioniert problemlos. Zeigt die Wassertemperatur exakt an.
Alte Verkleidungsscheibe retten
Jan. 2014 : Die Hercules Ultra Modelle gab es seinerzeit auch wahlweise mit einer schicken Cockpitverkleidung vom Hersteller mbv. Das Verkleidungsunterteil ist häufig zu bekommen, leider ohne - oder aber mit defekter Scheibe. Die kurze Ausführung ist als Ersatz noch heute bei mbv erhältlich (um 100 Euro). Wenn die Verkleidungsscheibe nur Kratzer hat, aber keine Risse oder Brüche aufweist, lässt sie sich mit einigem Schleif- und Polieraufwand wieder retten. Nach einem Hinweis von Andreas habe ich es einfach mal versucht und die Verkleidung die ich von Heiner bekam, wieder aufbereitet. Zunächst hier die Scheibe, mit starken Schleifspuren vom Asphaltkontakt:
Dann wurde angefangen, die Kratzer per Hand mit Nass Schleifpapier herauszuschleifen. Angefangen so bei 320/600/1000/1500 bis hin zur 2000er Körnung.
Und schließlich die gesamte Aussenscheibe behandelt...die sah dann recht matt aus.
Einem Tipp von Micha folgend, nahm ich sodann einfache Zahnpasta...und es wurde schon wieder klarer...
Ich hatte da noch so ein Kratzer-Ex vom Discounter....damit wurde es noch besser! Anschließend dann mit Nano Wachs noch einmal versiegelt. Anstatt Kratzer-Ex soll wohl auch 3M Finish Paste Finesse für beste Erbebnisse sorgen.
Zum Vergleich die Stelle mit den harten Kratzern nach der Behandlung...ein durchaus akzeptables Ergebnis. Arbeitseinsatz ca. 2-3 Std.
Skizze Gabelbrücke RL Modell 1977
Habe diese Skizze 1:1 von einer originalen Gabelbrücke der RL-Schwinggabel abgenommen, vielleicht hat jemand Gelegenheit aus 4-5mm Stahl oder VA diese nachzufertigen. Hier die Skizze:
Sachs SW-Zylindertuning
Für Sachs-Motoren gibt es bekannterweise nur wenig Tuningzubehör in Form von Zylindern o.ä. direkt zu kaufen. Für Sportzwecke lasse ich nun einen 80er Sachs Motor auf 95ccm umbauen. Einer der Spezialisten für solche Arbeiten ist 'Willimoto' aus Recklinghausen. Zunächst habe ich dazu von der Fa. ZT-Tuning einen größeren Kolben aus dem Simsonregal erworben. Dieser verfügt leider nur über einen 12er Kolbenbolzen. Damit ich das originale Sachs-Pleuel weiter verwenden kann orderte ich bei EMOT in Assen (www.emot.nl) ein Spezial Kolbenbolzenlager (Innen 12mm - Aussen 18mm). Der 80er Zylinder wurde anschließend in einem Spezialbetrieb auf den größeren Kolbenumfang aufgebohrt und auch insgesamt etwas abgedreht, um dann bei 'Willimoto' eine intensive Überarbeitung der Ein-, Auslass- und Überströmkanäle zu erfahren. Anschließend wird die Zylinderlaufbahn neu mit Nikasil beschichtet (bei -> www.weber-metallmanufaktur.net) in Ditzingen. Die erwartete Leistung liegt bei etwa 14 PS. Anbei erste Bilder von den Arbeiten:
ZT 49,93 mm Kolben S85 Racing und Sachs 80er SW-Zylinder
EMOT- Spezial KOBO für 12mm Bolzen
Zylinder passend aufgebohrt...
Arbeiten an den Kanälen
Kolbenvergleich 80ccm Mahle original (Gewicht ohne Bolzen 94,1 gr / mit 14er Bolzen 115,3 gr) und ZT-Kolben 95ccm (Gewicht ohne Bolzen 101 gr / mit 12er Bolzen 119,2 gr) Unterschied knapp 4 gr.
Juli 2014: Endlich ist es soweit. Die Arbeiten am 95ccm Zylinder sind abgeschlossen, inkl. neuer Nikasil-Beschichtung. Danke an Willimoto für die Organisation und die Bearbeitung. Zum Einsatz kommt auch ein anderer Zylinderkopf - vom 91 ccm Umbausatz SACHS 0213 155 011. Der Einbau und erste Test's erfolgen in wenigen Tagen...
Das Spezial KoBo-Lager (von 18 mm auf 12 mm) von der niederländischen Fa. EMOT Racing ermöglicht es, anstatt des bei SACHS üblichen 14er Kolbenbolzens nun einen 12er Kolbenbolzen zu nutzen. Notwendig da der ZT-Kolben nunmal ein 12er Bolzen hat. Das Lager passt exakt und die einzelnen Rollen habe ich mit etwas Fett fixiert.
Auch hat das Lager genügend Platz im ZT-Kolben....
Hier die OT - Stellung: Es bleibt - wie vorgesehen - noch minimal Platz bis zum oberen Rand, damit der 91er Kopf montiert werden kann. Auch wäre es möglich, einen originalen 80er Kopf zu montieren ohne das der Kolben gegen den Kopf stoßen kann.
Martin Stehouwer von EMOT-Racing hat uns ausserdem noch einen spezielle Kerze empfohlen, welche auch kleinere Abstimmfehler verzeiht...habe diese getest und bin dann doch wieder auf Bosch gewechselt.
Auch im 95er Motor habe ich eine leichter drehende 6V-Motoplat verbaut.
Bald ist es soweit....!
4.7.14 So, der neue Motor ist soweit eingebaut. Der Zündfunke war zunächst recht schwach, was wohl daran gelegen hat, dass ich sowohl den Motorblock als auch den Zylinder neu lackiert hatte...und Lack isoliert nunmal. Eine direkte Minusleitung auf den Zylinderkopf gelegt brachte da schnelle Abhilfe.
6.7.14 Erste Test's: Zunächst mit großer HD (120) begonnen - viel zu fett...dann langsam runtergedüst ...bei HD 100 angekommen wurde es schon besser, obwohl im 5ten Gang die Leistung etwas einbrach. Willi gab mir dann den Hinweis, das die Luft - die hier natürlich durch den kleinen 50ziger Luftfilterkasten und das kleine RL-Rahmenrohr einströmt - evtl. etwas zu wenig zur Beatmung beiträgt...somit habe ich den Luftfilterkasten mit einer seitlichen 22mm Bohrung versehen, die ich ggf. auch wieder verschließen kann..und siehe da, mit HD104 und der Zusatzbohrung läuft es bisher richtig zügig..Vmax leicht geduckt bei mit GPS gemessenen 113 Km/h. Übersetzung 15/41. Auspuff RX9-Replica. Vergaser DellOrto PHBL 24 AD.
6.7.14 Erste Ausfahrt gemeinsam mit Rolf's grüner 80er.
Motorüberholung Sachs 50 S
August 2014: Überholung eines Sachs 5-Gang Motors dessen Kurbelwelle leider axiales Spiel aufweist. Neben diversen Spezialwerkzeugen, sollte auch gehobenes handwerkliches Geschick vorhanden sein...
(oben) Nach der Entnahme der Kupplung....
Das Innenleben (oben)
Kleine Sortierhilfe
Alle Lager sind hier noch fest in den beiden Motorhälften, einige lassen sich vorsichtig austreiben...aber nicht alle - und die BO17 Schalen schon gar nicht...
Hier kommt dann eine alte Einzelkochplatte zum Zuge: auf der höchsten Stufe werden die Motorhälften ca.5 Min. erwärmt (->da qualmt es dann leicht). Nun schlägt man die Motorhälfte mit der inneren Seite auf ein Holzbrett und die Lagerschalen fallen heraus, für das kleine Lager in der rechten Hälfte musste ich die Motorhälfte mehrfach auf's Brett klopfen, kam aber dann auch. Dicke Schweißerhandschuhe sollten parat liegen. Mit einem einfachen Infrarot-Thermometer lässt sich der Erwärmung der Bauteile gut beobachten.
Und raus ist der Ring. Eigentlich ganz einfach.
Neue Lager mithilfe einer Dornpresse einpressen...
Das Gegenlager (6201) der Vorgelegewelle (Bild unten) mit der dahinterliegenden Profilscheibe (Motorhälfte Lima-Seite) darf nicht zu tief in den Lagersitz gepresst werden, bei einem Überstand von 0,65mm ist die Freigängigkeit gewährleistet, wird es tiefer gepresst bewegt sich das Lager nicht oder nur schwergängig.
Die Kurbelwelle sollte auf Höhenschlag untersucht werden und wird dann ggf. nachgerichtet. Die 48er-Welle aus Portugal hatte einen Höhenschlag von 1/10, optimal sind Werte von 0 oder 1/100. Dies kann ein Fachbetrieb sicher mit besseren Werkzeugen (zwei Prismen und zwei Messuhren) ausmessen und einstellen.
Gradverzahnter Primärantrieb
Für die 50er Sachs Motoren bekommt man solche passgenauen Primärantriebe. Die originalen sind schrägverzahnt, laufen somit etwas leiser, jedoch belasten hier Axialkräfte das kupplungsseitige Kurbelwellenlager mehr. Die gradverzahnte Version läuft etwas reibungsärmer (= leistungsfördernd). Um 70 Euro, bei SCHMID MOTORENTECHNIK, 97714 Oerlenbach, beim soeben überholten 50S Motor habe ich dieses Set direkt eingebaut. Für 80ccm Sachs Motoren habe ich so etwas noch nicht finden können.Das Axialspiel des Kupplungskorbes beträgt 1/10mm und die 19er Mutter auf der Kurbelwelle (hier nicht abgebildet) inkl, Sicherungsblech wird mit 80 Nm angezogen.
Unten: Axialspiel des Kupplungskorbes prüfen, Sollwert: (1/10 mm)
Vollwangenwelle aus Portugal - (RITO)
31.8.14 In Portugal ist der Markt für Sachs und andere 50er /80er Teile noch recht gross und aktiv. Mithilfe meines Nachbarn, der aus Portugal stammt, konnte ich nun an eine der raren Vollwangenwellen gelangen. Er brachte sie mir aus seinem Urlaub in der Heimat mit. Hierzulande werden diese Kurbelwellen u.a. von RITO Deutschland angeboten oder gelegentlich in ebay vom 'Sachs-Chef'. Die georderte 48er Welle ist für meinen 80er Motor gedacht, den ich demnächst neu aufbauen möchte, da er momentan mit Lagerschaden 'außer Betrieb' ist. Hier wird dann auch der wassergekühlte 95ccm - 'Willimoto' Zylinder seinen Platz finden. Aber das dauert noch....
Hinweis 09/2021: Inzwischen werden diese und andere Wellen längst in D angeboten, auch von der Hercules-IG.
Motorhälften lackieren
Sept. 2014: Nach gründlicher Reinigung, Anschleifen und zuletzt Abreiben mit Aceton habe ich die Motorhälften mit normalem Acrylack lackiert. Zuerst grundiert, dann Silberlack und zuletzt Klarlack. Sieht einfach besser aus.
Motordeckel mit Schrumpflack lackiert
Sept. 2014: Die alten 50er Ultras und die RLC hatten schöne Motordeckel in schwarzem Schrumpflack. Ich habe heute mal einen normalen silberfarbenen Seitendeckel probeweise mit SPARVAR Schrumpflack aus der Dose lackiert. Einfach leicht anschleifen (600er), dann mit Aceton abreiben und einfach drübergesprüht...nicht zu viel - einfach so, dass überall was hinkommt. Dann sah es erstmal aus wie ‘schön schwarz glänzend‘ - von Schrumpfeffekt noch nichts zu sehen. Ab in den alten Zweitbackofen im Keller, den vorher auf 70 Grad vorgeheizt und auch auf 70 Grad gelassen. Nach 40 Minuten sah man den Schrumpfeffekt schon deutlich. Nach einer Stunde rausgeholt und im Garten zu ablüften abgestellt. Ich finde es ist ganz gut geworden für‘s erste Mal.
Über die Haftung und Haltbarkeit kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen...hoffe es hält.
Anbei einige Fotos...der Deckel ist schon richtig schwarz, die grauen Effekte kommen durchs Licht.
Kickstarterhebel von www.racing50.com
Oktober 2014: Von einem portugiesischen Online-Händler - den es inzw. leider nicht mehr gibt (er nannte sich 'racing50') habe ich kürzlich einen Kickstarterhebel erworben. Die Verarbeitung ist gut, auch der Chrom. Besonders interessant ist diese Ausführung, wenn man Auspuffanlagen verbaut hat, die etwas weiter herausstehen oder einfach im Durchmesser größer sind, wie Originale.
Schalldämpferwolle (Anbieter Fa. Louis)
Jan 2015: Laut ist zwar nicht out, es muss aber aber nicht unötig Aufmerksamkeit erregt werden, daher nutze ich für die Schalldämpfer die Dämmwolle von SILENT SPORT - erhältlich sogar bei 'Louis' als 250 oder 500 Gramm Packung (hier für den Willimoto RE3, Füllmenge etwa 150 Gramm).
Fahrtest Willimoto Resoauspuff RE3 - Edition 2015
Jan. 2015: Für den 95cc Satz hat Willimoto aus Recklinghausen einen neuen Schalldämpfer entworfen, den RE3 in VA poliert mit Alu Schalldämpfer.Der Motor hängt damit sehr gut am Gas, geht sehr giftig nach vorne. Ja nach Fahrergewicht sind Fahrleistungen (GPS gemessen) bis 115 Km/h (Gerade) und 126 km/h (bergab) erzielt worden bei Drehzahlen um 9600 bis 10000 U/min. Der 24 Dellorto ist nun mit HD110 bedüst, Kerzenbild 1a.
Bild oben: Handmade by Willimoto
Hercules K 50 RL: Umbau auf Ein-Scheibenbremse vorn
25. Jan 2015: Die Trommelbremsen der Hercules K50RL gehören im heutigen Verkehr heutzutage nicht unbedingt zu den Stärksten. Daher baue ich nun an der Vordergabel eine Bremsscheibe ein. Zunächst wollte ich das Doppelscheibenrad der Ultra übernehmen, das passt, aber nur mit einigen zusätzlichen Anpassungsarbeiten. Einfacher gestaltet sich der Umbau bei Verwendung eines Vorderrades der Hercules Supra 4GP. Das Modell ab Baujahr 1981 hatte eine Scheibenbremse vorn (Danke an Petzi für den Tipp). Das Rad passt mit seiner originalen Radachse genau in die untere Schwinge der RL, daran müssen dann zusätzliche Halterungen aus Stahl für einen Hercules Ultra Bremssattel angeschweisst werden. Hier die ersten Arbeiten (Bauteile sind natürlich erstmal nur grob geheftet):
28.1.2015 Geschweisst und gestrahlt
29.1.2015 Lackierfertig geschliffen
31.Jan. 2015 fertig lackiert.
8.2.2015 Neben dem Umbau der Schwinggabel wurde nebenbei auch der MAGURA Bremsgriff komplett überholt und mit einem neuen Bremskolben versehen. Die Fa. MELVIN lieferte mir eine extra angefertigte Stahlflexleitung innerhalb von nur 2 Tagen! Respekt. So eine Kundenorientierung findet man selten. Die Leitung verfügt selbstverständlich über ein Teilegutachten. Die Bremsklötzchen habe ich von TRW genommen (TRW-MCB508).
Juni 2016...endlich mal Zeit gefunden die Bremse umzubauen. Funktioniert prima. Bessere Bremswirkung gegenüber der Trommel. Als wäre es nie anders gewesen....später tauschte ich die Magura Bremspumpe gegen eine von Nissin vom Suzuki Burgman, da sich die Magura Pumpe trotz sorgfältiger Überholung nicht als optimal erwies. Die Nissin Pumpe funktioniert seither bestens und der Alu-Hebel ähnelt der Magura Optik. Als Gasgriff wurde ein einfacher Schnell-Gasgriff aus dem Scooter-Zubehör verbaut.
Kühlerdruckausgleich SW Motor
April 2015: Bei den Fahrten mit dem wassergekühlten Sachs Motor kam es häufig vor, dass nach einer kurzen Vollgaspassage Wasser aus dem Kühlerverschluss austrat. Da dies kaum von Vorteil für Motor und Fahrer habe ich Mithilfe eines keinen Anschlusses aus der Karttanktechnik und einem Glasbenzinfilter samt 1m Schlauch einen Druckausgleichskanal geschaffen. Das sich ausdehnende Wasser kann in den Schlauch ausweichen, der endet dann verschlossen beim Rücklicht. Das Kühlwasser fliesst anschliessend wieder zurück in den Kühler. Keine nasses Hosenbein mehr.
UPDATE: Später habe ich auf einen anderen (größeren Kühler) gewechselt und die Schlauchorgie wieder demontiert. Infos dazu unter der Überschrift 'Größerer Kühler' (weiter oben beschrieben).
Einbau einer 12 V Gel Batterie
Mai 2015: Da keine Blinkanlage verbaut ist, fehlt Ulo bzw. 6 Volt Batterie. Damit aber eine Hupe funktioniert (und auch laut ist) muss dennoch eine Batterie (+/-) verbaut werden. Ich habe nach Experimenten mit 12 1,3AH Minibatterien aus der Alarmtechnik (Vlies) nun eine größere 12V Gelbatterie (YG4L-B 5A) wie man auch in vielen Scootermodellen findet, verbaut. Aufgrund der größeren Abmessungen war es notwendig, auch den Raum zwischen dem Rahmendreieck bis nahe an den Luftfilterkasten zu nutzen, damit die Batterie nicht am inneren Seitendeckel scheuert. Dazu habe ich eine stabile Halterung aus Metall angefertigt und einen kleinen Haltewinkel an den Rahmen geschweisst. Passt und funktioniert, ausserdem versorgt die 12V Batterie auch meinen Stage6 Temperaturmesser. Geladen wird sie über ein externes Ladegerät in regelmässigen Abständen, da ich die normale 6V Motoplat Lichtmaschine verbaut habe.
Umbau des Parmakit 70cc Zylinder (Teil1)
Juli 2015: Der 70er Parmakit entspricht dem originalen Mahle Zylinder (optisch) recht gut, leider hatte der Ansaugstutzen von vorn herein ein nicht passendes Aussenmass. Habe nun den Ansaugstutzen entfernt (Danke an Jürgen für das Planen). Der Zylinder bietet dann die Möglichkeit, einen anderen Stutzen zu montieren, z.b. vom Athena 80cc (Aussenmass 25,9mm) Hier passen die originalen Vergaser Bing 19 oder auch 21 genau. Da wir aber dem Zylinder später ein wenig mehr an Leistung einhauchen wollen, habe ich aus einem Alurundmaterial von Günter einen passenden Stutzen (Aussenmass 28,5 mm) ausdrehen lassen, der Innenduchmesser ist dann genau 24mm und passt prima zu meinem 24 Dellorto. Nach weiteren Arbeiten am Stutzen und am Zylinder passt alles wunderbar. Der Zylinder wird im Einlassbereich später noch genau angepasst.
Willimoto-Workshop: Steuerzeiten messen
August 2015: Vor einigen Tagen habe ich Willi in Recklinghausen besucht und wir haben an einem 70cc Parmakit Zylinder die Steuerzeiten vermessen.
Nachdem das Polrad abgenommen war, wurde eine passende Gradscheibe auf der Kurbelwelle Lichtmaschinenseitig montiert. Der Motor wird nur in Motordrehrichtung gedreht - im Uhrzeigersinn - nach rechts.
DER AUSLASS
Sobald der Kolben beginnt den Auslass (von oben gesehen) zu öffnen (minimaler Lichtspalt) justieren wir die Gradscheibe auf '0'.
Nun drehen wir den Motor in Drehrichtung weiter bis der Auslass ganz öffnet, über den unteren Totpunkt (UT) hinweg ...bis wir wieder in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind (Auslass minimal offen). Die Gradscheibe zeigt 185 Grad Auslass an.
DIE ÜBERSTRÖMER
wieder drehen wir den Motor in Drehrichtung bis die Überströmer minimal beginnen zu öffnen...
Die Gradscheibe wird wieder auf NULL justiert...
Der Motor wird wieder über den UT hinweg, bis in die Ausgangsstellung gedreht, gemessen werden nun 143 Grad Überstömer.
DER EINLASS
Zum Messen der Einlass-Steuerzeit, drehen wir den Motor soweit in Drehrichtung, bis wir durch den Einlasskanal sehen können, das der Einlass beginnt zu öffnen (hauchfeiner Spalt). Nun drehen wir den Motor weiter - diesmal über den oberen Totpunkt (OT) wieder in diese Ausgangsposition. Gemessen wurden 152 Grad Einlasszeit.
Bei unserem Hobby darf durchaus gelacht werden!
Umbau des Parmakit 70cc Zylinder (Teil 2)
September 2015: Bei WilliMoto in Recklinghausen wurde der 70cc Parmakit Zylinder nun weiter optimiert.
Der Einlass wurde auf durchgehend 24mm erweitert, ein neuer Stutzen mit mit schrägen Einlass speziell von angefertigt und zusätzlich ein neuer Zylinderkopf mit rundem Brennraum von der 'MopedGarage' zugekauft. Dieser Kopf wurde noch weiter abgedreht und der Brennraum nachbearbeitet. Queschkante nun von 0,8 aufgehend zu 0,95. Ein guter Wert. Vielen Dank an Willi.
Dämpfungsgummi Fächerzylinder
Effektiv in der Wirkung, denn das helle Sirren in manchen Drehzahlbereichen wird deutlich reduziert, leider jedoch kaum noch in guter Qualität erhältlich. Habe mal nachgemessen, originale Gummis sind 2,2mm dick und 25 mm breit.
Anbautest: SACHS ESCAPE M90 aus Portugal
28.10.2015 Hier mal der er erste Anbautest eines Auspuffes der u.a. in Portugal unter dem Namen SACHS M90 vertrieben wird. Gesamtlange etwa 98cm( nicht sichtbar: Schalldämpfer Innenrohr / Innenmaß ca 17mm). Der M90 muss jedoch mindestens am Flansch (liegt nicht richtig an, da mit 32,4mm etwas zu dick) nachgearbeitet werden. Reflexionslänge (lt. Willimoto ca. 755 mm, das solllte ganz ordentlich sein) Mit originalem Kikker kann nicht mehr angetreten werden, spezielle Klappversionen (so wie momentan verbaut, ebenfalls aus Portugal) funktionieren jedoch einwandfrei. Hintere Fussraste (bei Modell K50RL / Ultra etc.) muss demontiert werden, ist im Weg. Kommt etwas hoch raus, daher insgesamt etwas auffällig. Zum Klang und zum Fahreindruck werde ich später mehr schreiben, wenn ich dies testen konnte.
12.2015 Fahreindruck eher mager, sehr sehr laut und leistungsmäßig keine Verbesserung.
Zum Klang, hier mal vorab ein passendes youtube Video:
Test mit SACHS - JARMACOL Nachbau
23.12.2015 Den Auspuff kann man bei der Fa. Moped-Garage erwerben. Nach vielen eher enttäuschenden Test's mit diversen Auspuffanlagen war ich zum ersten Mal wirklich überrascht: Der Jarmacol Sachs ist in seiner Preisklasse mit Abstand der beste Nachbau (für einen 022er wie er auch an der Ultra 50 verbaut wurde). Er verfügt über einen Gegenkonus anstatt des Prallbleches und bringt mit einem K50RL Nachbaukrümmer ein optimales Ergebnis. Sehr guter Durchzug und ab ca. 8000 U/Min nochmal ordentlich Schub bis etwa 9700 U/Min. Die Passgenauigkeit könnte etwas besser sein.. den Übergang Krümmer-Auspuff habe ich mit hochtemperatur Silikon-Ofenkitt abgedichtet, die Auspuffschelle hinten musste ich etwas umarbeiten, kam nicht so richtig mit der original Rahmenbefestigung überein. Alles jedoch kein Problem. Das Ergebnis kann wirklich überzeugen mit guten Fahrleistungen. Getestet wurde mit folgendem Setup:
-Zylinder 50 S luftgekühlt, Einlass leicht poliert
-Vergaser DellOrto 21, HD 80, oberster Nadelclip (mager)
-Luftfilterkasten/Luftfilter original
-Übersetzung 13 /35
Paßhülsen für die Motorhälften Sachs 50 S neu anfertigen
11.2015 Da die zwei originalen Paßhülsen (Original-teile-Nr. 0249 120 000) oftmals nach dem Öffnen des Motors verbogen oder gar komplett defekt sind (ich musste die Reste bei der aktuellen Motorüberholung ausbohren) habe ich neue Paßhülsen aus Alurohr (Aussenmaß 10mm, Innenbohrung 8mm) mit den Maßen 10 x 15 angefertigt. Zumindest bei der hinteren Hülse ist es wichtig, dass die M8 Schraube vom Motorhalter gut durchpasst.
September 2016:
Test mit Willimotos Nachbau Auspuff (angelehnt an einen 50cc Motocross Auspuff der 70er Jahre) mit modifiziertem 70cc Parmakit (vor allem Einlassvergrößerung) und 21er Bing, HD 108 (etwas zu fett evtl) abgedrehtem Kopf mit zentraler Kerze, 13/35 übersetzt: Sehr guter Durchzug direkt von Beginn an.Resonanzfall bei knapp über 8000 U/min bis 10000. In diesem Bereich spürbare weitere Beschleunigung. Vmax 103 km/h nach GPS.Nach originalem Tacho (VDO: ca 110km/h).